Die Weiten des Dresdner Elbtales öffnen sich gen Osten hin und verwandeln sich in eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Am Fuße des träge dahin fließenden Flusses liegt das ehemalige Sommerschloss des sächsischen Herrscherhauses, Schloss Pillnitz.
Blick über die Elbe auf das Schloss Pillnitz (Wasserpalais) von Kleinzschachwitz aus.
by User:Kolossos. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Die einzigartigen Gartenanlagen des Schlosses sind Heimat für einige der seltensten Pflanzen der Welt, etwa der uralten, riesigen Kamelie.
Von Pillnitz aus folgen wir weiter den sanften Kurven der Elbe, hinein in die tiefen Schluchten und steil aufschießenden Felswände der Sächsischen Schweiz. Hier steht ein wenig Wandern auf dem Programm – also bringen Sie festes Schuhwerk mit – denn beeindruckende Naturschönheiten wie die Basteibrücke sind nicht ohne Weiteres für jeden zugänglich.
Aussicht auf die Basteibrücke im Elbsandsteingebirge, Sächsische Schweiz in der Nähe von Rathen, Sachsen, Deutschland
by A.Savin, Lizensiert unter Free Art License
Von hier geht es weiter zu einem besonderen Ort: zu einem Ort, der Belagerungen und Eroberungsversuchen erfolgreich getrotzt hat – der Felsenfestung Königstein. Hoch oben auf den rauen Klippen der Sächsischen Schweiz liegt eine mittelalterliche Festungsanlage. Voller verwunschener Verliese, hochexplosiver Pulverhäuser und mit Gold gefüllter Schatzhäuser bietet sie einen seltenen Einblick in mehr als 700 Jahre Militärgeschichte.
Festung Königstein, Sachsen, Deutschland. Auf dem Bild: Georgenburg.
by A.Savin, Lizensiert unter Free Art License
Von hier aus geht es zurück, durch die liebliche Kleinstadt Pirna, malerisch an den Elbhängen gelegen, nach Dresden.
Markt und Rathaus von Pirna
von Spike,